Lieferkettengesetz – eine Herausforderung für die Wirtschaft

Anfang März 2021 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Lieferkettengesetzes, „Gesetz über die unter­nehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, verabschiedet.[1] Mit dem Gesetz sollen Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben und mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen (ab 2024: 1.000 Mitarbeiter), verpflichtet werden, auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in ihrer gesamten Lieferkette zu achten. Bei Zuwiderhandlungen drohen Unternehmen Bußgelder von bis zu 5 Mio. Euro.

Der Entwurf sieht vor, dass die Unternehmen zunächst im Rahmen ihres Risikomanagements nur bei ihren unmittelbaren Lieferanten tätig werden müssen und dies nur für Risiken, die sie verursacht oder zu denen sie beigetragen haben. Es kann ihnen aber bei Missständen in ihrer gesam­ten Lieferkette eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen werden, wenn sie davon Kenntnis erlangt haben oder Kenntnis hätten erlangen können. Schon ein niedriger Einkaufspreis oder eine kurze Lieferzeit könnten als mögliche Beiträge eines deutschen Unternehmens zu dem fraglichen Missstand ausgelegt werden.

Das Anliegen des Gesetzes, die Menschenrechtslage weltweit zu stärken, ist nachvollziehbar. Der vorliegende Entwurf ist aber problematisch: Es fehlt den Unternehmen die erforderliche Transparenz ihrer Lieferketten und der Durchgriff auf die Lieferanten. Der sich daraus ergebende erhebliche Aufwand, mit fraglichem Nutzen, wird unterschätzt, während der Nutzen relativ zu möglichen Alternativen fraglich ist.

Lesen Sie den Original-Artikel hier.
Eine aktualisierte Version gibt es hier:


[1] BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2021): Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, Bearbeitungsstand 01.3.2021, 21:21 Uhr, Download von https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/Regierungsentwuerfe/reg-sorgfaltspflichtengesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1 am 03.03.2021

[2] Hansen (2021): „Bundesregierung will am Mittwoch Lieferkettengesetz auf den Weg bringen“, Download von https://www.reuters.com/article/deutschland-lieferketten-idDEKCN2AT28E am 02.03.2021

Bestlog Case Studies

Sustainability has been a hot topic in Supply Chain Management for a long time. More than ten years ago the European Bestlog Project, an EU FP 7 project was started. Some of its outcomes are still very relevant. The Case Studies are the highlight. Here are the best case studies for your reference:

Ikea has redesigned a simple product and significantly reduced transport requirements

BSH has reduced the warehouse space requirement by redesigning their products

baxter case study

Baxter is combining truck transport in the Benelux with inland waterways to improve the reliability of transports

Mercadona_image

Mercadona is using railway transport for consumer goods

Volvo image

Volvo is using railways for parts supplies from Germany

Vendor-Managed Inventory

Vendor-managed inventory (VMI) is common practice in mass-market environments and for high-volume, low-value items. But increasingly, also firms that produce low volumes of high value products are looking into VMI to reduce supply chain inventory and to be able to concentrate on their customer-side processes. This study shows how some leading international manufacturing firms have implemented vendor-managed inventory with their suppliers. Some of these firms have been practicing VMI for high value parts for more than ten years and continue to extend their schemes to include more items and suppliers. The study proposes a new structural framework specifying alternative solutions with respect to information, commercial and physical processes.

zum Download der Studie